Info von dem Virtuellen Runden Tisch der Frühe Hilfen, organisiert von Birgit Wenty, am Vormittag des 5.10.2021:
„Alleinerziehen in Wien: Empowerment gegen Isolation“:
In Wien sind 34% der von den Frühen Hilfen betreuten Eltern alleinerziehend, zu 70% armutsgefährdet und mehr Gewalt ausgesetzt.
- ÖPA Österr. Plattform f. alleinerziehende Eltern
Auftraggeber: 75 % öffentliche Förderungen durch das Bundeskanzleramt für Frauen, Familien und Jugend.
ÖPA ist Mitglied im familienpolitischen Beirat des Familienministeriums.
CoViD 19-Projekte: „Schnelle Hilfen für AE“: Unterstützung und Entlastung im Alltag; „Entlastende Dienste für armutsgefährdete AE“: Kinderbetreuung, Alltagshilfen, Lernhilfe, Motopädagogik. Projekte werden aus Mitteln des Sozialministeriums gefördert. In Zusammenarbeit mit vierzehn Mitgliedsorganisationen und Netzwerkpartner*innen der ÖPA wurden für alle Bundesländer unterschiedliche Projekte und Konzepte erarbeitet.
ÖPA nimmt gerne Anregungen und Problemfelder auf!
Kontakt: Viele hilfreiche Informationen auf der Homepage https://www.alleinerziehende.org/, Türkenstraße 3/3, 1090 Wien, Tel.: +43 (0) 1 / 890 38 90, E-Mail: oepa@oepa.or.at - Verein Juno, Zentrum für Getrennt- und Alleinerziehende
Auftraggeber: Förderung durch Sozialministerium
Kosten: Mindestspende 15€/Person oder bis zu kostenlos.
Kontakt: Info-Videos auf homepage www.alleinerziehen-juno.at
JUNO-Blog: AE bloggen für AE über AE-Themen; Beratung im Einzel- und Gruppensetting; Wohnprojekte für AE und WG-Börse.
Aktuelles Projekt 2022: „Ich schau auf mich“. - YOUnUS, ehem. Big Brothers, Big Sisters, Family Mentoring FAME
Auftraggeber: unabhängige, gemeinnützige Organisation
Kosten: keine
Kontakt: YOUnUS Mentoring, ehem. big-brothers-big-sisters;
Family Mentoring: Link zur Anmeldung zum Family Mentoring Entlastung und Stärkung für Eltern und Kinder; ehrenamtliche MentorInnen für Kinder 3-6 Jahre, 1,5h/Woche, 6 Monate lang, parallel Elterngruppen mit Kinder-Workshops 6 Termine zu 2,5h; Kooperation mit Grow Together geplant.
Eltern Mentoring: Link zum Eltern-Mentoring; Starke Eltern – starke Kinder; ein erfahrener ehrenamtlicher Elternteil (ab 25 Jahre mit Kindern ab 6 Jahren), der als Mutter/Vater Eltern mit Kindern zw. 1-6 Jahre 1,5h/Woche, 6 Monate lang, zur Seite steht; flexible und individuelle Treffen (online, persönlich, Video-telefonisch). - KiB children care, Initiative notfallmama
Betreuung für erkrankte Kinder zu Hause
Auftraggeber: KiB children care ist eine Österreich weit tätige Non-Profit-Organisation und als gemeinnütziger Verein organisiert. Der Verein KiB children care ist Mitglied bei EACH, dem Europäischen Dachverband für die RECHTE DER KRANKEN KINDER. Neben Kernthemen und Kooperationen sind wir mit Organisationen, Institutionen und öffentlichen Stellen in ganz Österreich vernetzt, um Familien bei Bedarf an zuständige Partner*innen weitervermitteln zu können.
Angebot: Der Verein KiB mit der Initiative notfallmama ist die Feuerwehr für die Betreuung von Kindern zu Hause:
• wenn ein Kind erkrankt, auch wenn Eltern von zu Hause aus arbeiten.
• wenn Eltern selbst erkranken und niemand sonst für die Kinder sorgen kann.
• Schnupperstunden: Familien lernen die Situation „Notfallbetreuung“ zu Hause vorab kennen.
Kosten: Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Notfallmamas oder -papas ist eine Mitgliedschaft bei KiB children care – entweder als ordentliches Mitglied (Mitgliedsbeitrag 14,50 Euro pro Monat und Familie) oder als unterstützendes Mitglied. Ordentliche KiB Mitglieder werden bei den Betreuungskosten zusätzlich finanziell unterstützt. Neu: das Sozialministerium übernimmt die Kosten, wenn die Kriterien für das Projekt „Alleinerziehende stärken – Wohnen und Alltag“ erfüllt sind.
Die Eltern bezahlen die BetreuerInnen direkt, verrechnen rück mit dem Verein. Wird eine Betreuung zu den Randzeiten oder für die Erholung der Eltern organisiert, trägt prinzipiell die Familie die Betreuungskosten. Es gibt auch eine Sozialmitgliedschaft.
Voraussetzungen für Notfallmamas/-papas: Erfahrung (Elternschaft, PädagogInnen, Lebenslauf, Strafregisterauszug, Kennenlernen); Stammtisch für Austausch 1x/Monat. (In Wien gibt es derzeit 30 Notfallmamas und 3 Notfallpapas.)
Kontakt: Österreich weit täglich 24 Stunden erreichbar, Tel: 0664 6203040, E-Mail: verein@kib.or.at; Link zu AnsprechpartnerInnen in den Bundesländern
Internet: www.kib.or.at
Facebook: Verein KiB children care
Instagram: Verein KiB children care
Neu: Projekt „Family-Buddies“ in der Seestadt: Pilotprojekt im Aufbau für flexible Kinderbetreuung – gemeinsam mit dem Stadtteilmanagement Seestadt aspern, dem Verein KiB und dem Verein „gemeinsam gesund – das gesundheitsnetzwerk der seestadt“ ; Familien aus der Seestadt können sich rund um die Uhr unter der Hotline 0664 / 620 30 40 an KiB wenden, wenn sie eine kurzfristige Betreuung für ihr Kind benötigen. Die Betreuung wird abgedeckt durch eine Betreuungsperson aus der Region. Die Kosten für die Betreuung trägt die Familie. Für die Vergütung an die Betreuer*innen werden einerseits Honorarnoten und der Dienstleistungsscheck eingesetzt. Andererseits wird das neue Zeitgutschriftenmodell „Zeitpolster“ verwendet.
Die Family Buddies erhalten von der Familie für die Betreuung ca. 8 Euro in der Stunde. KiB organisiert die Betreuer*innen für die Einsätze bei den Familien und steht den Familien als Ansprechperson zur Verfügung. - Verein FIBEL
Auftraggeber: Aus einer Selbsthilfe- und Diskussionsgruppe hat sich der „Verein Fibel – Fraueninitiative Bikulturelle Ehen und Lebensgemeinschaften“ entwickelt, der 1993 gegründet wurde und seit Herbst 1994 Beratungen, Offene Gruppen und Veranstaltungen für Menschen in bikulturellen Beziehungen anbietet. Seit 1996 ist Fibel Mitglied bei ECB Europäische Konferenz Binationaler Partnerschaften.
Kosten: Förderung durch Stadt Wien, Bundesministerium, Bundeskanzleramt.
Kontakt: www.verein-fibel.at/ Traungasse 1 Stiege 3 Tür 9, 1030 Wien; Tel: 01/2127664
Angebote: Beratung (außer in Deutsch auch in Englisch, Slowakisch, Tschechisch, Italienisch und Farsi (Persisch)) – telefonische Terminvereinbarung, Themenabende, Workshops für Alleinerziehende mit Migrationserfahrung und andere Interessierte.
Circa 30 Prozent aller Eheschließungen in Österreich sind binational (Quelle: Statistik Austria 2015). Binationale Familien stellen interkulturelle Lebensformen im Kleinen dar, die – gerade auch im Prozess des Zusammenwachsens von Europa – einen wichtigen Motor der Integration bedeuten.
„Third Culture Kids in Ö: Was unsere Eltern wissen sollten….“
Projekt gemeinsam mit ÖPA: „Interkulturelle erziehen und versorgen im Alleingang“
WS zu interreligiöser Erziehung
WS zu Mehrsprachigkeit gemeinsam mit Plattform linguamultiPlattform - Linguamulti www.linguamulti.at/ und LIMU-Academy www.limu.academy/
Kosten: Nicht kostenfrei, zB Semesterkurs LIMU-Academy 289€, Einzelstunde 50€.
Linguamulti bietet Ihnen Beratung und Workshops für mehrsprachige Erziehung an. Die Angebote richten sich an Eltern, LehrerInnen und KindergartenpädagogInnen. Ein Teil des Angebots ist für Kinder und Jugendliche. In den Kreativ-Workshops erfahren sie, dass Sprache ihnen gehört, dass sie mit voller Freiheit damit umgehen können und dabei das ganze Spektrum ihrer sprachlichen Möglichkeiten erfahren. Alle Sprachen, die die TeilnehmerInnen mitbringen, werden in die gemeinsame Arbeit eingehen. - Verein PE-LE
Auftraggeber: Verein zur Förderung von Lösungen familiärer Probleme; Träger von 2 Familienberatungsstellen: 19., Gallmeyergasse und Außenstelle direkt am Bezirksgericht Döbling, Obersteinergasse 20-22; jährlich 1700 Beratungen; Team aus Ehe- und FamilienberaterInnen, JuristInnen; Schwerpunkt Kinder mit besonderen Bedürfnissen, Alleinerziehende.
Kosten: im Rahmen des Projekts „Schnelle Hilfen für Alleinerziehende“ gemeinsam mit ÖPA werden 95 Beratungen/Monat kostenlos durchgeführt.
Kontakt: www.pele.or.at/ - Kontaktstelle für Alleinerziehende
Auftraggeber: Erzdiözese Wien
Kosten: Mitgliedsbeitrag mit Jahresbeitrag von € 30,- bis 35,- in Selbsteinschätzung
Beratungs-, Informations- und Vernetzungsdrehscheibe für Menschen die vor / während einer Trennung oder Scheidung stehen und auf Unterstützung angewiesen sind – in den verschiedensten Lebensbereichen.
Projekt Familienboot: Engagierte Freiwillige unterstützen Ein-Eltern-Familien, 1-2x/Woche, mind. 1 Jahr.
Kontakt: Link zur Kontaktstelle für Alleinerziehende; mail an: alleinerziehend@edw.or.at; Tel: 01 51552 3343