Introduction

Autismus-Spektrum Diagnostik, Therapie, Beratung

Was ist Autismus? Was ist Pseudo-Autismus? Wo gibt es Diagnostik? Wo finden wir Therapie für das Kind und Beratung für die Eltern? Hier finden Sie eine Auswahl.

Autismus-Spektrum Diagnostik, Therapie, Beratung

Was ist Autismus-Spektrum-Störung ASS?
Die Autismus-Spektrum-Störung ist eine Entwicklungsstörung, die sich u. a. in (gravierenden) Schwierigkeiten im Umgang mit Mitmenschen, in der Kommunikation und in sich wiederholenden und stereotypen (schablonen-/floskel-/klischeehaften) Verhaltensweisen (Redefloskeln, Bewegungen, Routinen) und Interessen äußert. Das Bild und die Ausprägung sind individuell sehr unterschiedlich – jedes Kind mit Autismus ist anders.

Was ist Pseudo-Autismus?
Kommunikation ist ein komplexes Konstrukt aus Sprache, Tonfall, Lautstärke, Gestik, Mimik, Körperhaltung und vielen weiteren sprachlichen und nichtsprachlichen Ausdrucksformen. Bei digitalen Unterhaltungen fehlt der Einsatz von Körpersprache und so ändert sich die Wahrnehmungsfähigkeit Körpersprache zu interpretieren. Wenn zwischenmenschliche Kommunikation durch den Einsatz von digitalen Kommunikationsmitteln ersetzt wird, wenn persönliche Gespräche und das einander Verstehen „auf der Strecke bleiben“, zeigen Kinder vermehrt ähnliche Symptome wie Autisten, meiden Blickkontakt und zeigen wenig soziale Motivation mit dem Gegenüber in Kontakt zu treten, entwickeln auch Sprache zum Teil viel später. Wenn Eltern die Zeit in der digitalen Welt nicht mit Interaktion begleiten, dann zeigen sich bei Kindern zusätzlich Zeichen von Hyperaktivität.

ASS Autismus Seminare und Podcast:
Weiterbildungsangebot des Autismuszentrum Sonnenschein St. Pölten mit Fokus auf Interdisziplinarität und Praxisnähe, konzeptionell hinterlegt durch Aktuelles aus der Forschung und den neuesten Leitlinien.
Das detaillierte Seminarprogramm und ausführliche Informationen finden Sie unter kikico.net/event/ass-autismus-seminare-sonnenschein/ und kikico.net/event/die-podcast-reihe-des-autismuszentrum-sonnenschein/‎.

Wohin zur Autismus-Diagnostik?
Hier zu allgemeinen und spezifischen Stellen zur Entwicklungsdiagnostik kikico.net/Entwicklungsauffälligkeiten-Entwicklungsstörungen

Wohin zur Autismus-Therapie?

Kikico.net bemüht sich, hier eine Liste von Therapiezentren und Therapeut:innen zusammenzustellen. Wir haben die Namen von Kolleg:innen und von zufriedenen Eltern erhalten. Die Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit – wir freuen uns über weitere Empfehlungen. Die Gliederung erfolgt in Wien nach Bezirken, in den übrigen Bundesländern nach Postleitzahl.

WIEN

Autismus-Therapiezentrum der VKKJ im Ambulatorium Sonnwendviertel
Kompetenzzentrum für Autismus-Spektrum-Störungen und soziale Kommunikationsstörungen für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre
Fachliche Leitung: MMag.a Barbara Mally; MMag.a Maria Schwärzler-Senitza
Kosten: kostenlos, mit e-card
Maria Lassnig-Straße 2/Ecke Alfred-Adler-Straße, 1100 Wien
Kontakt: Tel.: +43 (0)1 607 29 87-31; Fax: +43 (0)1 607 29 87 – 10; E-Mail: office@azs.vkkj.at; Autismuszentrum Sonnwendviertel
Familien mit Kindern im Vorschulalter erhalten bis zu drei Mal wöchentlich ein therapeutisches Angebot – einmal ambulant, zwei Mal in Form von Hausbesuchen. Je zwei Therapeutinnen sind in dieses Therapiesetting eingebunden.
Diese Form eines Intensivprogramms ist mit neun Monaten zeitlich begrenzt und aufgrund der Fahrzeiten nur für Familien im 10. Bezirk oder im näheren Umfeld des ATZ möglich.
Kinder aus anderen Bezirken erhalten einmal in der Woche ein Therapieangebot im Zentrum.
Der Fonds Soziales Wien als Fördergeber hat keine weitere Aufstockung der Ressourcen derzeit geplant.
Zusätzlich zu den Einzelsettings: diagnostische Abklärung, verschiedene Gruppenangebote (Outdoor-Gruppen für Vorschulkinder und ältere Buben, SOKO-Gruppen, Vorschulgruppen), Informationsabende für Eltern zu relevanten Themen (Wahrnehmungsverarbeitung, Essen und Schlaf, Sauberkeitsentwicklung, Spracherwerb) und verpflichtende Elternmodule für Familien im Intensivprogramm.

Dachverband Österreichische Autistenhilfe (ÖAH)
Auftraggeber: gemeinnützige, non-profit Organisation, entstanden aus einer Selbsthilfegruppe betroffener Eltern; Vertragspartner des Bundesministeriums für Familie und Jugend (BMFJ), des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK) sowie der Landesregierungen Wien und Niederösterreich
Kosten: kostenlos ist nur die Familienberatungsstelle 1×50 min; von der Stadt Wien gefördert; Diagnostik über Kassenvertrag;
Kosten für sämtliche andere spezifische Kurse siehe dort, zB Psychotherapiegruppe (Stand Juni 2022) Pro Termin: € 45.- € für 50 Minuten, Pro Elterngespräch: € 70.- für 50 Minuten; bei Erfüllung der Bedingungen wird ein Teil der Kosten von der Sozialversicherung refundiert. Eltern-Workshops 1,5 Tage: 295,-€ Details zu den Angeboten der Autistenhilfe
Standorte und Kontakt: Telefon: +43 (1) 533 96 66 – 0 Internet: www.autistenhilfe.at
Zentrale: Eßlinggasse 17, 1010 Wien: Familienberatung und einzelne Therapieformen
Diagnostik, Therapie und Fachassistenz: Dampfschiffstrasse 4, 1030 Wien
Zielgruppe: Kinder ab 1 Jahr, Jugendliche und Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS); bei sehr jungen Kindern ist es meist sinnvoll, vorerst nur eine Verdachtsdiagnose zu stellen, bei Bedarf aber umgehend entwicklungsfördernde bzw. autismusspezifische Therapien einzuleiten und den weiteren Verlauf zu beobachten. Hier bieten wir nach einer Erstberatung gerne weitere Kontrolltermine zu späterem Zeitpunkt an.
Info: Kompetenzzentrum für Beratung, Diagnostik, Therapie und Fachassistenz, bundesweite Koordinationsstelle und Interessensvertretung von Menschen mit Autismus-Spektrum- Störungen, ihrer Eltern, Angehörigen und anderen Bezugspersonen, Träger der Familienberatungsstelle und der persönlichen Assistenz im Kindergarten, in der Schule, im außerschulischen Bereich und im Beruf, Schnittstelle für bundesweite Vernetzung mit der öffentlichen Verwaltung sowie mit allen relevanten Anlaufstellen und für den Informationsaustausch zwischen Entscheidungsträgern, Akteuren und Stakeholdern
Angebote:
• Familienberatungsstelle (Schwerpunkt Autismus-Spektrum-Störungen) und anonyme Beratung für Familien, Betroffene, Angehörige und andere Interessierte – ohne Kind. Die Beratungen erfolgen ausschließlich in persönlichen Gesprächen.
Tel: +43 (1) 533 96660; familienberatung@autistenhilfe.at; www.autistenhilfe.at/leistungen/familienberatung/
• Früherkennung und klinisch-psychologische Diagnostik für alle Altersgruppen; diagnostik@autistenhilfe.at ; Kassenvertragsleistung über e-card oder privat
• Hilfestellung bei der Wahl der richtigen Förder-, Therapie- und Betreuungsmöglichkeiten über private Listen, meist privat zu bezahlen
• autismusspezifische Frühförderung und Therapieangebote im Einzel- und Gruppensetting: keine Kassen, keine Rückvergütung! Psychotherapiegruppe 10 – 14 Jahre, 15 – 18 Jahre, 18 – 24 Jahre mit tlw. Rückvergütung nach Psychotherapiegesetz (ca. 30€ pro Sitzung) Therapieangebote der Autistenhilfe für Kinder
• persönliche Fachassistenz (1:1 Begleitung) in Kindergarten über Antrag des öffentlichen Kindergartens, Schule in Kooperation mit der Bildungsdirektion, im außerschulischen Bereich/Freizeit, in der Lehre und am Arbeitsplatz
• Jobcoaching für Menschen mit ASS als Projekt über Anmeldung bei WUK-Arbeitsassistenz; Kosten trägt das Sozialministeriumsservice SMS
• Beratung & Begleitung in herausfordernden Lebensphasen sowie Familienentlastung über die WKJH (MA11)
• Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für Fachleute, Angehörige und Interessierte
Team aus Klinischen PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Sonder- und HeilpädagogInnen und PädagogInnen
• Bibliothek (Dampfschiffstrasse) mit Termin nach Vereinbarung; Vielzahl einschlägiger Werke, Zeitschriften, Video- und Audiokassetten zum Thema Autismus. Diese können größtenteils gegen Hinterlegung einer Kaution von € 15 je Werk sowie Vorlage eines Ausweises ausgeliehen werden.

Autistenzentrum Arche Noah / ZASPE
Kosten:…..
Hahngasse 24-26/1, 1090 Wien
Kontakt: Telefon: 01/ 31 99 909 10 E-mail: office@autismus.at
Ambulanz (für Diagnostik Termine): 0676 / 306 44 94 ; E-mail: ambulanz.zaspe@autismus.at
Internet: www.autismus.at/ Homepage in Überarbeitung

Gruppe für Kindergarten- und Vorschulkinder (4–6 Jahre) mit einer Störung aus dem autistischen Spektrum
Sigmund Freud PrivatUniversität
Kinderpsychologisches Zentrum
1020 Wien, Welthandelsplatz 3, Erdgeschoß
Kosten: 30€ je Termin (Doppelstunde = 90 Minuten)
Maximal 6 Kinder.
Kontakt: Telefon: +43 660 668 36 84, E-Mail: kinderzentrum@sfu.ac.at
Internet: SFU-AMB-Autismus

NIEDERÖSTERREICH

Autismuszentrum Sonnenschein
Kosten: kostenfrei. Das Autismuszentrum Sonnenschein wird vom Land Niederösterreich finanziert und hat Einzelverträge mit den wichtigsten Sozialversicherungsträgern. Alle Therapieangebote im Autismuszentrum Sonnenschein werden nach ärztlicher Anweisung durchgeführt, daher gültige Überweisung von Ihrem Kinderfacharzt oder Hausarzt mitbringen.
Eichendorffstraße 57, 3100 St. Pölten
Kontakt: Telefon: 02742 75 305-100 E-Mail: sekretariat@ambulatorium-sonnenschein.at Internet: www.autismuszentrum-sonnenschein.at
Schwerpunkte: unterschiedliche, auf das jeweilige Kind zugeschnittene Therapieangebote. Das interdisziplinäre Behandlungsteam bestehend aus den Fachrichtungen Medizin, Psychologie, Sonder-Heilpädagogik, Musiktherapie, Ergotherapie und Logopädie ist speziell für die Arbeit mit Kindern mit Autismusspektrumstörung ausgebildet.

Das Autismuszentrum Sonnenschein betreut nicht nur Kinder und Jugendliche mit Autismus in Niederösterreich, sondern wirkt durch Podcasts und Seminare österreichweit.
Seminar-Angebote des Autismuszentrum Sonnenschein: Hier weiterlesen Events: ASS-Autismus-Seminare-Sonnenschein
Podcast-Angebote des Autismuszentrum Sonnenschein: Hier weiterlesen Events: Die-Podcast-Reihe

In NÖ gibt es 5 Kinder-Jugend-Netzwerke, die Ressourcen aufzeigen!
Kindernetzwerk Industrieviertel
mit den Bezirken Baden, Bruck/Leitha, Mödling, Wr. Neustadt, Neunkirchen
KIJU Netzwerk Weinviertel
Kinder- und Jugendnetzwerk NÖ Mitte
mit den Bezirken St. Pölten, Lilienfeld, Krems, Tulln
Kinder- und Jugend Netzwerk Mostviertel
mit den Bezirken Amstetten, Melk, Scheibbs, Waidhofen/Ybbs
Waldviertler Netzwerk für Kinder und Jugendliche

TO DO:
BURGENLAND

OBERÖSTERREICH

STEIERMARK

KÄRNTEN

SALZBURG

TIROL

VORARLBERG

Spezifische Eltern-Gruppen-Angebote

WIEN

Elterngruppe Umgang mit einer Autismus-Spektrum-Störung im Alltag
Sigmund Freud PrivatUniversität
Kinderpsychologisches Zentrum
1020 Wien, Welthandelsplatz 3, Erdgeschoß
Maximal 5 Eltern bzw. Elternpaare von Kindern mit Autismus
Kosten: 30€ je Termin (Doppelstunde = 90 Minuten)
Kontakt: Telefon: +43 660 668 36 84, E-Mail: kinderzentrum@sfu.ac.at
Internet: SFU-AMB-Autismus-

ERGOTHERAPIE Kinder und Jugendliche
siehe kikico.net/ergotherapeutinnen-mit-schwerpunkt-autismus

LOGOPÄDIE Kinder und Jugendliche
siehe kikico.net/logopaedinnen-mit-schwerpunkt-autismus

Zusätzliche Angebote:

WIEN

KOMPETENZZENTRUM Wiener Schulsystem FIDS für Schüler*innen im Autismusspektrum
zuständig für das Wiener Pflichtschulsystem
Angebote: Schulsystemische Beratung für Eltern – Beratung und Unterstützung für Pädagog*innen – Pädagogische Diagnostik – Mentor*innensystem – Intensivpädagogik – UK im Dialog – Angebote für Fortbildungen – SCHILF
Kontakt: Bildungsdirektion Wien, Tel: 00436648416511, E-Mail: elisabeth.jencio-stricker@bildung-wien.gv.at
Internet: www.schule-autismus.at

Spielothek – Wiener Hilfswerk
1070 Wien, Schottenfeldgasse 36-38
Kooperation von Familiennetzwerk VIDA FELIZ und AUTISTENHILFE
Spielgruppe für Kinder von 0-12 Jahren im Autismus-Spektrum, 1x/Monat Freitag 14-18 Uhr
Kontakt: Tel.: +43 1 512 3661 – 2600; E-Mail: spielothek@wiener.hilfswerk.at
Internet: www.hilfswerk.at/treffpunkte-fuer-menschen-mit-und-ohne-behinderung/spielothek
Flyer: www.hilfswerk.at/Spielothek_Flyer_Autismus_Vida_Feliz

Aktionsraum – Wiener Hilfswerk
1070 Wien, Schottenfeldgasse 36-38
Kooperation von Hilfswerk Aktionsraum und Selbsthilfegruppe Autistenhilfe
Spielgruppe „Friends“ für ca. 12- 18-jährige Jugendliche im Autismus-Spektrum, 1x/Monat 15:00-18:30 Uhr
Kontakt: Tel.: +43 1 512 3661 – 2650; E-Mail: aktionsraum@wiener.hilfswerk.at
Internet: www.hilfswerk.at/treffpunkte-fuer-menschen-mit-und-ohne-behinderung/aktionsraum
Flyer: www.hilfswerk.at/Aktionsraum_Programm_Juni_Juli2022

SOMBA – Sozialpsychiatrie für Menschen mit Behinderung und Autismuszentrum
1140 Wien, Linzer Straße 221/1. OG
Ärztliche Leitung: Primar Dr. Thomas Schwarzgruber; spezialisiertes, multiprofessionelles Team aus Ärzt*innen, Psycholog*innen und Sozialarbeiter*innen, spezialisiert auf komplexe psychosoziale Problem- und Fragestellungen von Erwachsenen mit Störungen im Autismusspektrum oder Intelligenzminderung mit psychiatrischen Komorbiditäten.
Anmeldung: Mittwoch von 14 – 16 Uhr telefonisch (außerhalb dieser Zeit Anrufbeantworter) Telefon: 01-4000-53295; E-Mail: somba@psd-wien.at
Internet: psd-wien.at/sozialpsychiatrie-fuer-menschen-mit-behinderung-und-autismuszentrum-somba

Alternative Therapien des Autismus
Es gibt viele Angebote, da wir mit den schulmedizinischen Verfahren nur begrenzt helfen können. Die wissenschaftlich-medizinische Leitlinie Autismus gibt eine Zusammenfassung, was die sinnvollen therapeutischen Schritte angeht. Es gibt einen klaren Konsens, was als „entweder gesundheitsschädlich oder ethisch bedenklich“ eingeschätzt wird: www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/028-047l_S3_Autismus-Spektrum-Stoerungen-Kindes-Jugend-Erwachsenenalter-Therapie_2021-04_1.pdf Darunter sind viele Verfahren, z.B. auch die Stammzelltherapie aufgeführt (S. 468 ff).
(nach Prof. Dr. Peter Borusiak, Chefarzt des Kinderneurologischen Zentrums (KiNZ) der LVR-Klinik Bonn)

Literatur:
– „Das kleine Autismus ABC- Umgangs- und Erziehungstipps für Familie und Umfeld“ von Christiane Arens-Wiebel. Es ist kurz und knapp, und in einfacher Sprache gehalten. Es gibt es auf Englisch, Türkisch, Arabisch und Russisch. Zu beziehen über Autismus Bremen e.V. www.autismus-bremen.de; info@autismus-bremen.de

Bücher und Videos von Autisten:
Non-speaking autistic voices: a-nonspeaking-valedictorian-with-autism-shares-her-voice-in-commencement
The Reason I Jump, by Naoki Higashida
Ido In Autismland, by Ido Kedar
Jordyn Zimmermann thisisnotaboutme.film