Wann sprechen wir von einer Entwicklungsverzögerung?
Grenzsteine der Entwicklung sind Entwicklungsziele, die von etwa 90 bis 95 Prozent gesunder Kinder bis zu einem bestimmten Alter erreicht worden sind. Die ausgewählten Grenzsteine sind unerlässliche Durchgangsstadien der kindlichen Entwicklung in den westlichen Zivilisationen. Nicht alle sind verbindlich für Kinder, die in anderen Teilen der Welt aufwachsen. Kinder, die ein Entwicklungsziel nicht zum Grenzsteinalter erreicht haben, dürfen den Eltern gegenüber nicht mehr nur als »Spätentwickler« bezeichnet werden. Eine Suche nach den möglichen Ursachen der verzögerten Entwicklung, in allen oder nur in bestimmten Bereichen, in denen die Kinder ihre Grenzsteine nicht erreicht haben, ist notwendig. Mit den Grenzsteinen selbst kann keine Diagnose gestellt werden. Nicht erreichte Grenzsteine sollen vor allem eine Warnfunktion haben und dazu auffordern, ein Kind in seiner weiteren Entwicklung genau zu verfolgen oder eine Entwicklungsdiagnostik zu veranlassen.
Literatur: Grenzsteine_der_Entwicklung Einführung in die Verwendung von Grenzsteinen der Entwicklung in Kindertagesstätten
Grenzsteine der Entwicklung, Prof. Richard Michaelis, Entwicklungs-, Sozial- und Neuropädiater
Grenzsteine der Entwicklung 6.LM
Grenzsteine der Entwicklung 9.LM
Grenzsteine der Entwicklung 12.LM
Grenzsteine der Entwicklung 18.LM
Grenzsteine der Entwicklung 24.LM 2Jahre
Grenzsteine der Entwicklung 36.LM 3Jahre
Grenzsteine der Entwicklung 48.LM 4Jahre
Grenzsteine der Entwicklung 60.LM 5Jahre
Grenzsteine der Entwicklung 72.LM 6Jahre
Wir haben hier für Sie Institutionen aufgeführt, die Eltern und professionelle BegleiterInnen mit einer Entwicklungsdiagnostik und/oder mit Entwicklungsförderung unterstützen. Zur besseren Orientierung finden Sie am Anfang jeweils die Zielgruppe, Auftraggeber und Kosten.
Alle Listen entstehen aufgrund von Empfehlungen (Kolleg:innen und Eltern) und Recherchen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit – wir freuen uns über weitere Empfehlungen!
Wohin zur Diagnostik in WIEN
Zentren für Entwicklungspädiatrie mit Diagnostik und Förderung:
Angebot: In Wien gibt es insgesamt 7 Zentren für Entwicklungsförderung (ZEF und VKKJ), deren Angebot sich an Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsgefährdungen, -verzögerungen, -störungen, Verhaltensauffälligkeiten, Behinderungen, neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen und deren Familien richtet. Die Teams arbeiten interdisziplinär und setzen sich in der Regel zusammen aus ErgotherapeutInnen, HeilpädagogInnen, KinderfachärztInnen, KinderpsychiaterInnen, LogopädInnen, MusiktherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, RhythmikerInnen, SozialarbeiterInnen.
Kinder bis 2 Jahre werden bevorzugt aufgenommen.
Neuaufgenommene Kinder werden aufgrund der Knappheit von Therapieplätzen auch oftmals im niedergelassenen Bereich therapeutisch angebunden oder mit Wartezeiten von mehreren Monaten bis über einem Jahr konfrontiert.
Besonderes Angebot: Geburtskliniken überweisen bei Auffälligkeiten an: Wiener Netzwerk Entwicklungsbegleitung wienet@wiso.or.at; +43 1 98121 3636 DW, das die Kinder je nach Wohnbezirk auf die 7 Ambulatorien von VKKJ und ZEF aufteilt.
VKKJ Verantwortung und Kompetenz für Kinder und Jugendliche – Zentren für Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie
Zielgruppe:
1. Wiener Netzwerk Entwicklungsbegleitung im Rahmen der Geburt mit Zuweisung über Geburtsspitäler und KinderfachärztInnen
2. Kinder mit Auffälligkeiten ab Geburt bis in der Regel unter 14 Jahre ohne erforderliche Zuweisung
Auftraggeber: Dachorganisation Verein VKKJ Verantwortung und Kompetenz für Kinder und Jugendliche, Förderung durch ÖGK, Fonds Soziales Wien, Sozialabteilung des Landes NÖ
Kosten: Anmeldung mit e-card, keine Kosten
Standorte und Kontakt: www.vkkj.at/
Ambulatorium Sonnwendviertel der VKKJ , ehemals Fernkorngasse
1100 Wien, Maria Lassnig-Straße 2/Ecke Alfred-Adler-Straße
Termine nach telefonischer Vereinbarung: Tel.: +43 (0)1 607 29 87; Fax: +43 (0)1 607 29 87 – 10;
E-Mail: office@son.vkkj.at; VKKJ Ambulatorium Sonnwendviertel
Erreichbarkeit: 69A (Alfred-Adler-Straße), D (Alfred-Adler-Straße)
Dr. Klaus Vavrik (Ärztliche Leitung)
Autismus-Therapiezentrum der VKKJ im Ambulatorium Sonnwendviertel siehe kikico Autismus-Spektrum
Ambulatorium Wiental der VKKJ
1150 Wien, Graumanngasse 7
Termine nach telefonischer Vereinbarung: Tel.: +43 (0)1 982 61 54; Fax: +43 (0)1 982 18 88;
E-Mail: office@wt.vkkj.at; VKKJ Ambulatorium Wiental
Erreichbarkeit: U4, U6 (Längenfeldgasse)
Dr.in Uta Zimmermann (Ärztliche Leitung)
Ambulatorium Strebersdorf der VKKJ
1210 Wien, Jara-Benes-Gasse 16
Termine nach telefonischer Vereinbarung: Tel.: +43 (0)1 292 14 77; Fax: +43 (0)1 292 14 77/15;
E-Mail: office@str.vkkj.at; VKKJ Ambulatorium Strebersdorf
Erreichbarkeit: 26 (Endstation Strebersdorf), 32A (Rußbergstrasse), S 3 (Strebersdorf)
Dr.in Mirna Wudernitz(Ärztliche Leitung)
Ambulatorium Liesing der VKKJ (Jugendliche 13-30 Jahre)
1230 Wien, Breitenfurter Str.372A / 1. Stiege / 2. Stock / Top 52
Termine nach telefonischer Vereinbarung: Tel.: +43 (0)1 485 57 26; Fax: +43 (0)1 485 57 26 – 20;
E-Mail: office@lis.vkkj.at; VKKJ Ambulatorium Liesing
Erreichbarkeit: S-Bahn (Bhf. Liesing)
Dr.in Bobik-Seebacher (Ärztliche Leitung)
ZEF – Zentren für Entwicklungsförderung
Zielgruppe:
1. Wiener Netzwerk Entwicklungsbegleitung im Rahmen der Geburt mit Zuweisung über Geburtsspitäler und KinderfachärztInnen
2. Kinder mit Auffälligkeiten ab Geburt bis in der Regel unter 14 Jahre ohne erforderliche Zuweisung
Auftraggeber: Verein Wiener Sozialdienste WISO, Förderung durch ÖGK, FSW
Kosten: Anmeldung mit e-card, keine Kosten
Standorte und Kontakt: www.wienersozialdienste.at/zentren-fuer-entwicklungsfoerderung/
Zentrum für Entwicklungsförderung Modecenterstraße
1110 Wien | Modecenterstraße 17 | Unit 2 | 2.OG
Termine nach telefonischer Vereinbarung: Tel: +43 [1] 981 21 DW 3620; zef11@wiso.or.at; ZEF11
Erreichbarkeit: U3, Station Zippererstraße oder Gasometer
Dr.in Konstanze Sinko-Sanz (Ärztliche Leitung)
Zentrum für Entwicklungsförderung Dresdnerstraße
1200 Wien | Dresdner Straße 47 | 5.OG
Termine nach telefonischer Vereinbarung: Tel: +43 [1] 981 21 DW 3820; zef20@wiso.or.at; ZEF20
Erreichbarkeit: Linie U6, Station Dresdner Straße, Straßenbahn Linie 2, Autobus Linie 5A oder 37A, Schnellbahn, Station Traisengasse
Dr.in Sonja Fröhlich (Ärztliche Leitung)
Zentrum für Entwicklungsförderung Langobardenstraße
1220 Wien | Langobardenstraße 189
Termine nach telefonischer Vereinbarung: Tel: +43 [1] 981 21 DW 3220; zef@wiso.or.at; ZEF
Erreichbarkeit: U1 bis Kagran, Straßenbahn Linie 25 bis Trondheimgasse oder
U2 bis Donauspital, Straßenbahn Linie 25 bis Trondheimgasse,
Schnellbahn bis Erzherzog-Karl-Straße, weiter mit Straßenbahn 25 oder U2
Ansprechpartner: Robert Reischitz, DSA (Sozialarbeiter)
Dr.in Isabel Schiel-Löffler (Ärztliche Leitung)
Zentrum für Entwicklungsförderung Lieblgasse
1220 Wien | Lieblgasse 1A
Termine nach telefonischer Vereinbarung: Tel: +43 [1] 981 21 DW 3920; zef22@wiso.or.at; ZEF22
Erreichbarkeit: U1 bis Station Rennbahnweg
Dr.in Martina Schorkopf (Ärztliche Leitung)
Beratungsdienst Simmering
Zielgruppe: Behinderte und entwicklungsauffällige sowie von Behinderung bedrohte Kinder und Jugendliche (0-19 Jahre) aus den Bezirken 11 (3, 10), deren Familien und soziales Umfeld.
Auftraggeber: offizieller Träger „Rettet das Kind Österreich“, Finanzierung über Fonds Soziales Wien. Zuweisung über Selbstmeldung, ÄrztInnen, Institutionen.
Kosten: Anmeldung mit e-card, keine Kosten
Angebot: Facharbeit im interdisziplinären Team von Psychologie, Sozialarbeit, Akademischer Frühförderung und Familienbegleitung.
Im kleinen Rahmen werden für die KlientInnen psychologische Abklärungen sowie Frühförderung, Therapie und Beratung für Kinder und Jugendliche geboten, bei Bedarf werden Abklärungen bei KinderfachärztInnen und funktionellen TherapeutInnen vermittelt.
Das Angebot der FF richtet sich aufgrund einer Sonderregelung an Kinder zwischen 0 und 6 Jahren, sofern sie in einem privaten Kindergarten untergebracht sind.
Elternarbeit mit zunehmend mehr nötiger Beratung zu sozialer Problematik der Familien (Aufrechterhaltung der Existenzgrundlagen), der Einfluss auf die gesamte Entwicklung der Kinder ist sichtbar.
Standort und Kontakt: rettet-das-kind.at/hilfsangebote/beratungsdienst/
Adresse: 1110, Simmeringer Hauptstrasse 100/Stiege C/2. OG;
Termine nach telefonischer Vereinbarung: Tel: 01-7496571; 0664-88531392;
office@beratungsdienst.at
Erreichbarkeit: U3 – Haltestelle Enkplatz
Leitung: Mag.a Katharina Musitz
Gesundheitsdienst der Stadt Wien, MA 15, ehem. Gesundheitsvorsorge Kinder- und Jugendliche, neu: Gruppe Pädagogisch-Medizinischer Dienst, Fachbereich Gesundheitsvorsorge
Zielgruppe: Kinder in Städtischen MA10-Kindergärten, in 3 ZIS (Zentren für Inklusion) als Soziale Dienste oder im Rahmen der Unterstützung der Erziehung der KJH zu Elternberatungszeiten in den Familienzentren
Auftraggeber: Magistratsabteilung 15 – Gesundheitsdienst, 1030 Wien, Thomas-Klestil-Platz 9; Telefon +43 1 4000 87644; E-Mail kijuvorsorge@ma15.wien.gv.at; www.gesundheitsdienst.wien.at; www.wien.gv.at/gesundheit/beratung-vorsorge/eltern-kind/
Kosten: keine Kosten, kein Nachweis einer e-card nötig
Angebot: Die ÄrztInnen der MA15 arbeiten beratend bei den Familienhebammen, mit Einverständnis der Eltern untersuchen sie Kinder in Kindergärten der Stadt Wien (MA10), an den Therapiestellen von sonderpädagogischen Zentren (Integrative Schule Hernals, Hans Radl-Schule und Dr. Adolf Lorenz-Schule), in den Elternberatungsstellen der Familienzentren (MA11) und als SchulärztInnen in öffentlichen Wiener Volksschulen, Neuen Mittelschulen, Sonderschulen, Polytechnischen Schulen sowie Berufsschulen (MA56). Diese Untersuchungen sind die Grundlage zur Feststellung des Therapiebedarfs und zur Empfehlung weiterer medizinischer Maßnahmen.
In den regionalen Elternberatungsstellen der Familienzentren beraten und informieren AnsprechpartnerInnen aus den Bereichen Medizin, Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Dabei stehen die körperliche und gesundheitliche Entwicklung sowie die altersgerechte Förderung von Babys und Kleinkindern im Mittelpunkt. Unversicherte Kinder können die kostenlosen Basis-Impfungen erhalten.
Dachverband Österreichische Autistenhilfe (ÖAH) und Autistenzentrum Arche Noah / ZASPE siehe kikico Autismus-Spektrum
VertragspsychologInnen der ÖGK mit 100% Kostenübernahme: www.gesundheitskasse.at/VertragspsychologInnen
Information für Zuweiser:innen:
Kosten werden nicht übernommen für Zuweisungen von F81 Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten und F7- Intelligenzstörungen!!
Zuweisungen mit V.a. …. F83, F89, F90 sollte nicht zu weit von der Realität entfernt sein, damit die Testverfahren dann auch argumentiert werden können.
Liste nach Bezirken gegliedert siehe kikico Kinderpsycholog:innen
Empfehlungen für spezielle Autismusabklärung: siehe kikico Autismus-Spektrum
Liste aller eingetragenen Vertrags- (s. ÖGK) und WahlpsychologInnen (im Suchfeld wahlweise eingeben) über Link der Sozialversicherung SV: PsychologInnenensuche
Kosten: werden im Nachhinein teilweise ersetzt, kommt immer darauf an, wieviel Termine nötig sind und wie intensiv die Befunderstellung und -besprechung gehandhabt wird, also Qualitäts- und Prozess-abhängig. Man muss vorher anrufen und fragen.
Liste des Berufsverbands der PsychologInnen psychnet.at: Bezirk wählen
ohne Angaben von Kassen/Kosten
Kleinkinder bis 6 Jahre
Kinder 6-12 Jahre
Jugendliche
Verein die Möwe Psychologische Diagnostik www.die-moewe.at/de/angebote/hilfe-für-betroffene
Zielgruppe: Kinder oder Jugendliche, Angehörige, Bekannte, eine Schülerin oder Schüler die von Gewalt oder Missbrauch betroffen sind
Auftraggeber: Die Möwe ist ein anerkannter freier Träger der Jugendwohlfahrt.
Kosten: kostenlos. Abrechnung über Leistungsverträge mit den Sozialversicherungen. Ärztliche Zuweisung erforderlich.
In der klinisch-psychologischen Diagnostik werden unterschiedlichste Fragestellungen wie Ängste, Leistungsschwierigkeiten oder Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen getestet, um das Vorliegen einer psychischen Störung abzuklären und Empfehlungen für weitere Behandlungsstrategien abzugeben.
Kontakt: www.die-moewe.at/kontakt
Die möwe Telefonberatung (01 532 15 15) ist zu den folgenden Zeiten erreichbar: MO – DO: 9.00 – 17.00 Uhr, FR: 9.00 – 14.00 Uhr
Kinderpraxis Kupkagasse
1080 Wien, Kupkagasse 6/2
Kosten: Eine mögliche (Teil-)Refundierung der Kosten durch die Krankenkassa ist je nach Berufsgruppe unterschiedlich geregelt.
Kontakt: Tel.: +43/1/ 40 23 933; E- Mail: kiku@kinderpraxis.at
Internet: www.kinderpraxis.at
Entwicklungs-, Sozial- und NeuropädiaterInnen
Dr.in Schulz Ulrike
Kinderärztin, Kinderpsychiaterin, Kinderneurologin
1020 Wien, Große Schiffgasse 32/1/R1
Tel: 01 / 212 51 65; E-Mail: praxis@ulrikeschulz.at
Internet: www.ulrikeschulz.at
Dr. Tenner Wilhelm
Kinderneuropsychiater
1060 Wien, Rahlgasse 1/12
Tel: +43 1 587 00 03; E-Mail: wilhelm.tenner@ordination-tenner.at
Internet: www.ordination-tenner.at
Dr. Tiedt-Oberbauer Yelena
Kinderärztin, Kinderneurologin, EEG
1080 Wien, Josefstädter Str. 34/9
Tel.: +43 (1) 890 57 76
Internet: www.kinderneuro.info
Sprachen: Deutsch, Englisch, Serbokroatisch
Dr.in Weigl-Vlastos Birgit
Kinderärztin, Kinderpsychiaterin, Kinderneurologin
1090 Wien, Garnisongasse 10
Tel: 01/406 43 35; E-Mail: spunda@neurodiagnostik.at
Internet: www.neuprax.at
Dr. Mayer Hannes
Kinderarzt, Kinderpsychiater, Kinderneurologe
1200 Wien, Gaußplatz 6/3
Tel: 01/333 15 77; E-Mail: kinderdoc20@gmail.com
Internet: www.kinderdoc.at
Kinder- und JugendpsychiaterInnen mit ÖGK-Zulassung siehe Liste nach Bezirken gegliedert siehe kikico Kinderpsychiater:innen
Wohin zur Diagnostik in B
Wohin zur Diagnostik in NIEDERÖSTERREICH
In NÖ gibt es 5 Kinder-Jugend-Netzwerke, die Ressourcen aufzeigen!
Kindernetzwerk Industrieviertel
mit den Bezirken Baden, Bruck/Leitha, Mödling, Wr. Neustadt, Neunkirchen
KIJU Netzwerk Weinviertel
Kinder- und Jugendnetzwerk NÖ Mitte
mit den Bezirken St. Pölten, Lilienfel, Krems, Tulln
Kinder- und Jugend Netzwerk Mostviertel
mit den Bezirken Amstetten, Melk, Scheibbs, Waidhofen/Ybbs
Waldviertler Netzwerk für Kinder und Jugendliche
Ambulatorium VKKJ Mistelbach
2130 Mistelbach, Andreas Schreiber-Straße 5
Termine nach telefonischer Vereinbarung: Tel.: +43 (0)2572 3740; Fax: +43 (0)2572 3740 – 12
E-Mail: office@mi.vkkj.at www.vkkj.at/Mistelbach
Dr.in Barbara Bernhardt (Ärztliche Leitung)
Ambulatorium VKKJ Eggenburg
3730 Eggenburg, Rechpergerstraße 2
Termine nach telefonischer Vereinbarung: Tel.: +43 (0) 2984 20208; Fax: +43 (0) 2984 20208 – 2510
E-Mail: office@egg.vkkj.at www.vkkj.at/Eggenburg
Dr.in Gabriella Martucci-Ivessa (Ärztliche Leitung)
Ambulatorium VKKJ Amstetten
3300 Amstetten, Anton Schwarz Straße 10
Termine nach telefonischer Vereinbarung: Tel.: +43 (0)7472 25690; Fax: +43 (0)7472 25690 – 8003
E-Mail: office@am.vkkj.at www.vkkj.at/Amstetten
Dr.in Susanne Katzensteiner (Ärztliche Leitung)
Ambulatorium VKKJ Wr. Neustadt
2700 Wr. Neustadt, Ungargasse 31
Termine nach telefonischer Vereinbarung: Tel.: +43 (0)2622 27569; Fax: +43 (0)2622 29186 – 2031
E-Mail: office@wn.vkkj.at www.vkkj.at/WrNeustadt
Dr. Markus Hartmann (Ärztliche Leitung)
www.vkkj.at/Tagesheim Wr. Neustadt
Tagesheim für Menschen ab 16 Jahren mit Behinderungen; Antrag auf Übernahme der Kosten ist beim zuständigen Sozialamt oder beim Amt der NÖ. Landesregierung einzubringen.
Ambulatorium VKKJ Neunkirchen
2620 Neunkirchen, Wiener Straße 23
Termine nach telefonischer Vereinbarung: Tel.: +43 (0)2635 61966; Fax: +43 (0)2635 61966 – 10
E-Mail: office@nk.vkkj.at www.vkkj.at/Neunkirchen
Dr. Markus Hartmann (Ärztliche Leitung)
Ambulatorium Sonnenschein St. Pölten
Sozialpädiatrisches Zentrum
Kosten: kostenlos, mit e-card und Zuweisung vom Kinderarzt. Reihenfolge der Aufnahme: Zuweisung, Telefon Sekretariat – vorbestehende Befunde, Austestungen und Formulare (Download auf der Homepage) schicken – erster Gesprächs- und Untersuchungstermin
Aufnahmezeiten für Erstanmeldung: Montag 15:00 – 16:00 sowie Mittwoch 10:00 – 12:00
Eichendorffstraße 48, 3100 St. Pölten
Kontakt: Telefon: 02742 75 305 E-Mail sekretariat@ambulatorium-sonnenschein.at Internet: www.ambulatorium-sonnenschein.at
Dr.in Sonja Gobara (Ärztliche Leitung)
Gesellschaft für ganzheitliche Förderung und Therapie GmbH
Psychologische Diagnostik gibt es an folgenden Standorten:
Ambulatorium Zwettl
Ambulatorium Gmünd
Ambulatorium Grainbrunn
Ambulatorium St. Leonhard/Forst
Entwicklungsatelier – Psychologische Praxisgemeinschaft
2130 Mistelbach, Mondscheinweg 3/9a
MMag. Manuel Bsteh, Mag.a Eva Bsteh, Mag.a Denise Schlemmer; Spezialgebiet: Entwicklungsdiagnostik, ADHS- und Autismus-Spektrum-Diagnostik
Kosten: kostenlose Diagnostik (Ausnahme: Versicherte der Sozialversicherung der Bauern müssen einen Selbstbehalt von 20% entrichten), Beratung und Behandlung ist als Privatleistung zu bezahlen. Mitbringen: E-Card und ärztliche Überweisung mit Verdachtsdiagnose, alle Vorbefunde
Kontakt: Tel.: +43 650 42 44 703; E-Mail: mistelbach@entwicklungsatelier.at
Oase der Gesundheit
2492 Zillingdorf, Hauptstrasse 46
Mag.a Petra Ipsits-Lindner, KLinische Psychologin: Spezialgebiet: Abklärung von Störungen des Autismus-Spektrums, Entwicklungsdiagnostik, Leistungsdiagnostik, Eltern- und Geschwisterberatung für Familien mit Kindern mit besonderen Bedürnissen
Kosten: kompette Diagnostik 500€
Kontakt: Tel.: 0676 688 59 71, E-Mail: petra@ipsits-praxis.at; Internet: www.oase-der-gesundheit.at/psychologie-psychotherapie/mag-a-petra-ipsits-lindner Details: www.ipsits-praxis.at
Mag.a Susanne Ulm
Medicent Baden
2500 Baden, Grundauerweg 15
Kontakt: Tel: 0699/817 85 986, E-Mail: susanne.ulm@gmx.at
www.susanne-ulm.at
Psychologische Ordination Graf
2700 Wiener Neustadt, Adlergasse 7/4
Mag.a Sandra Graf, Klinische Psychologin: Spezialgebiet: Autismus-Spektrum, Entwicklungsdiagnostik, Leistungsdiagnostik, autismusspezifische Behandlung (TEACCH, PECS, Soziale-Kompetenz-Gruppe) und Beratung (für Eltern und Institutionen), Aufmerksamkeits- und Konzentrationstraining (ADHS), sowie tiergestützte Therapie, Vorträge und Workshops.
Kosten: 80€ pro Einheit, 2-3 Testeinheiten
Kontakt: Telefon: 0676 7534364; E-Mail: ; Internet: www.sandragraf.at
Mag.a Monika Fraisl
3400 Klosterneuburg, Wiener Straße 106/5
Kosten: Wahlpsychologin
Kontakt: Tel: 0650/354 84 83, E-Mail: praxis@kinderpsychologie-fraisl.at
www.kinderpsychologie-fraisl, www.entwicklungsraeume.at
Dr.in Sabine Dietrich
3950 Gmünd, Stadtplatz 20/4
Kosten: alle Kassen
Kontakt: Tel: 0664 – 4138167, E-Mail: hier
Wohin zur Diagnostik in OBERÖSTERREICH
Neurologisch-linguistische Ambulanz des Instituts für Sinnes- und Sprachneurologie, Barmherzige Brüder, Linz sprachundlernstoerung/entwicklungsdiagnostik
NEUROLOGISCH LINGUISTISCHE AMBULANZ
4021 Linz, Seilerstätte 2
Tel.: 0732 7897 23720; Fax: 0732 7897 24979; E-Mail: nla@bblinz.at
SPRACHTHERAPIEZENTRUM Krankenhaus Barmherzige Brüder Linz
Magazingasse 8, 4021 Linz
Tel.: 0732 7897 23700; Fax: 0732 7897 23799; E-Mail: nla@bblinz.at
AUTISMUSKOMPETENZZENTRUM
Bischofstraße 11, 4021 Linz
Tel.: 0732 7897 24900; Fax: 0732 7897 24979; E-Mail: akz@bblinz.at
AUTISMUSFRÜHINTERVENTION LINZ
Bischofstraße 11, 4021 Linz
Tel.: 0732 7897 24900; E-Mail: laik.linz@bblinz.at
AUTISMUSFRÜHINTERVENTION VÖCKLABRUCK
Salzburger Straße 18, 4840 Vöcklabruck
E-Mail: laik.voecklabruck@bblinz.at
AUTISMUSFRÜHINTERVENTION BRAUNAU
Ringstraße 45, 5280 Braunau
E-Mail: laik.braunau@bblinz.at
AUTISMUS SCHULE & JUGENDLICHE
Bischofstraße 11, 4021 Linz
Tel.: 0732 7897 24900; E-Mail: dominik.laister@bblinz.at
WORK_AUT
Rudigierstraße 10, 4021 Linz
Tel.: 0732 7897 24956; E-Mail: katja.scheibler@bblinz.at
HÖRBEEINTRÄCHTIGUNG
HÖRTEST: NEUROLOGISCH LINGUISTISCHE AMBULANZ
Seilerstätte 2, 4021 Linz
Tel. 0732 7897 23700; Fax 0732 7897 23799; E-Mail: nla@bblinz.at
FLIP FAMILIENZENTRIERTES LINZER INTERVENTIONSPROGRAMM
Bischofstraße 11, 4021 Linz
Tel.: 0732 7897 24900; Fax: 0732 7897 24979; E-Mail: doris.binder@bblinz.at
HÖRFRÜHFÖRDERUNG NIEDERÖSTERREICH
Bräuhausgasse 3, 3100 St. Pölten
Tel.: 0664 88890835; E-Mail: sonja.horvath@bblinz.at
PÄDOAUDIOLOGISCHES BERATUNGS- UND THERAPIEZENTRUM LINZ
Kapuzinerstraße 40, 4021 Linz
Tel.: 0664 9671456; E-Mail: anna.hofstaetter@bblinz.at
GEHÖRLOSIGKEIT
GESUNDHEITSZENTRUM FÜR GEHÖRLOSE
Bischofstraße 11, 4021 Linz
Tel.: 0732 7897 24900; Fax: 0732 7897 24979; SMS: 0664 88281634; E-Mail: gehoerlosen@bblinz.at
THERAPIEWERKSTATT
Bischofstraße 11, 4021 Linz
Tel.: 0732 7897 24936; Fax: 0732 7897 24979; E-Mail: therapiewerkstatt@bblinz.at
ARBEITSASSISTENZ
Rudigierstraße 10, 4021 Linz
Tel.: 0732 7897 24900; Fax: 0732 7897 24979; E-Mail: anja.ploechl@bblinz.at
JOB.COM
Rudigierstraße 10a, 4020 Linz
Tel.: 0664 4073357 (Corinna Atzmüller BA, hörend); SMS: 0664 4382754 (Martin Gebetsberger, gehörlos); E-Mails: corinna.blum@bblinz.at und martin.gebetsberger@bblinz.at
VIS.COM – Schule für Sozialbetreuungsberufe
Konvent der Barmherzigen Brüder Linz
Pädagogische Hochschule
Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz
Tel.: 0732 234217; SMS/Video: 0699 12733841 (Mag. Ulrike Strauß); Tel./SMS: 0664 9111018 (Mag. Barbara Hunger)
AMBULANZ FÜR INKLUSIVE MEDIZIN
Seilerstätte 2, 4020 Linz (Lift B, 2. Stock)
Tel.: 0732 7897 24900 (Sekretariat); Fax: 0732 7897 24979; E-Mail: aim@bblinz.at
Gesellschaft für ganzheitliche Förderung und Therapie GmbH
Psychologische Diagnostik gibt es an folgenden Standorten:
Therapiezentrum Andorf
Therapiezentrum Pramet
Therapiezentrum Mauerkirchen
Therapiezentrum Waldhausen
Wohin zur Diagnostik in der STEIERMARK
Ambulatorium Mosaik
Therapeutisch und Diagnostisches Zentrum für Menschen mit Autismus und Asperger-Syndrom
autismus-asperger.at
Glacisstraße 1, 8010 Graz; Tel: +43 650 288 4768; Email: office@autismus-asperger.at
Unser Ziel besteht darin, die unterschiedlichen individuellen Fördermaßnahmen zu einem effizienten Gesamtkonzept zu verbinden
Angebot:
• Klinisch-psychologische Diagnostik
• Psychotherapie
• Familienentlastungsdienst
• Soziale Gruppen
• Begegnungszentrum
• Fortbildung
Wohin zur Diagnostik in K
Mini-Ambulatorien pro mente Kinder Jugend Familie
www.promente-kijufa.at/ambulatorien
4 Standorte:
Mini-Ambulatorium Sankt Veit an der Glan
9300 Sankt Veit an der Glan, Grabenstrasse 10
Kontakt: Telefon: +43 4212 36 950; Fax: +43 4212 36 950 305; E-Mail: miniamb-stveit@promente-kijufa.at
Anmeldezeiten Ambulatorium und Beratungszentrum: MO bis FR: 08:00 bis 12:00
Therapiestützpunkt Klagenfurt
9020 Klagenfurt, Villacher Strasse 161
Kontakt: Telefon: +43 4212 36 950; Fax: +43 4212 36 950 305; E-Mail: miniamb-stveit@promente-kijufa.at
Anmeldezeiten: Mo.-Fr. von 08:00-12:00 Uhr.
Mini-Ambulatorium Wolfsberg
9400 Wolfsberg, Sporergasse 12/14
Kontakt: Telefon: +43 4352 37 700; Fax: +43 4352 37 700 407; E-Mail: miniamb-wolfsberg@promente-kijufa.at
Anmeldezeiten Ambulatorium und Beratungszentrum: MO bis FR: 08:00 bis 12:00
Therapiestützpunkt Völkermarkt
9100 Völkermarkt, 2. Mai Strasse 10
Kontakt: Telefon: +43 4352 37 700; Fax: +43 4352 37 700 407; E-Mail: miniamb-wolfsberg@promente-kijufa.at
Anmeldezeiten: Mo.-Fr. von 08:00-12:00 Uhr.
Das Angebot der so genannten Mini-Ambulatorien in Sankt Veit an der Glan und Wolfsberg, mit Therapiestützpunkten in Klagenfurt und Völkermarkt, umfasst die gemeindenahe Versorgung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern und Angehörige. Im interdisziplinären Team, bestehend aus Klinischen- und Gesundheitspsychologinnen sowie -psychologen, Fachärztinnen und Fachärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten, werden umfassende diagnostische und therapeutische Versorgungen in allen relevanten Entwicklungsbereichen angeboten.
Wohin zur Diagnostik in SALZBURG
Zentrum für Entwicklungsförderung der Lebenshilfe Salzburg ambulatorium-salzburg.at/
Ernest-Thun-Straße 9, 5020 Salzburg
Das Ambulatorium für Entwicklungsdiagnostik und Therapie der Lebenshilfe ist im Bundesland Salzburg das einzige Ambulatorium mit ärztlicher, psychologischer und therapeutischer Kompetenz unter einem Dach mit Kassenverträgen.
Telefon: +43 662 874440; E-Mail: office@amb-lebenshilfe.at
Hier zum Anmeldeformular
Kinder und Jugendliche aus den Bezirken Salzburg Stadt, Salzburg Umgebung und Hallein werden im Ambulatorium für Entwicklungsdiagnostik und Therapie, Ernest-Thunstraße 9 in Salzburg erstuntersucht: Tel. (0662) 874440, Fax (0662) 874440 20, anmeldung@amb-lebenshilfe.at
Kinder und Jugendliche aus den Bezirken St. Johann, Tamsweg und Zell am See werden im Zentrum für Entwicklungsförderung in Bischofshofen, EKZ Karo, Bahnhofstraße 4 erstuntersucht. Tel. (06462) 32856, Fax (0662) 32856 20, anmeldung@amb-lebenshilfe.at
PÄDOAUDIOLOGISCHES BERATUNGS- UND THERAPIEZENTRUM SALZBURG
Gailenbachweg 3, 5020 Salzburg
Tel.: 0662 43114733; Fax.: 0662 43114733; E-Mail: regina.steger@bblinz.at
Wohin zur Diagnostik in T
Wohin zur Diagnostik in V
Wohin zur Therapie in WIEN
Fonds Soziales Wien Beratungszentrum Behindertenhilfe
Guglgasse 7–9, 1030 Wien Tel.: 01/24 5 24 täglich 8:00–20:00 Uhr;
E-Mail: post-bzbh@fsw.at ; Internet: www.fsw.at
Öffnungszeiten Mo–Fr 8:00–15:00 Uhr und Do 8:00–17:30 Uhr
Information und Beratung
Liste des Fonds Soziales Wien mit Links zu Entwicklungsförderstellen
www.fsw.at/downloads/broschueren/behinderung/fruehfoerderung-kinder-behinderung-entwicklungsverzoegerung.pdf
Zielgruppen: Mehrfachbehinderte und chronisch kranke Kinder • Frühgeborene und Säuglinge mit biologischen und/oder psychosozialen Entwicklungsrisiken • Kinder chronisch kranker oder behinderter Eltern • Entwicklungsgefährdete und entwicklungsverzögerte Kinder • Kinder mit Verhaltensbesonderheiten, Lern- und Leistungsstörungen
Kostenlos ohne Antrag:
– VKKJ-Ambulatorien www.vkkj.at/ und
– ZEF-Ambulatorien www.wienersozialdienste.at/zentren-fuer-entwicklungsfoerderung/
Ambulatorien für Entwicklungsdiagnostik und Therapie; Voraussetzung: Wohnort in Wien, e-card; siehe Diagnostik
– Spielothek
1070 Wien, Schottenfeldgasse 36–38 Tel.: 01/512 36 61 – 2600
E-Mail: spielothek@wiener.hilfswerk.at ; Internet: www.hilfswerk.at
In der Spielothek haben Familien mit ihren Kindern die Möglichkeit, im geschützten Rahmen Freizeit zu verbringen, einander kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Der Besuch der Spielothek fördert eine aktive Freizeitgestaltung und verhindert, dass Kinder sich isolieren und abgrenzen. Neben der Begleitung beim Spielen bietet das Fachpersonal auch Unterstützung für Geschwisterkinder und Beratung und Unterstützung bei Alltagsproblemen. In der Spielothek gibt es speziell adaptierte Spielzimmer sowie ein Kuschelzimmer, das als Ruheraum dient. Spezielle Gruppenangebote, wie beispielsweise Musik-Bewegungsnachmittage, Themennachmittage und Feste im Jahreskreis, werden ebenfalls angeboten.
Öffnungszeiten: Mo–Mi 13:00–18:00 Uhr, Do 14:00–18:00 Uhr, Fr 13:00–18:00 Uhr
Bitte immer das aktuelle Programm beachten. Zu finden unter: www.hilfswerk.at/wien/soziale-angebote/menschen-mitbehinderung/spielothek/
– RETTET DAS KIND – Beratungsdienst Simmering Mobile Frühförderung
1110 Wien, Simmeringer Hauptstraße 100/Stiege C/2.OG (Einkaufszentrum) Tel.: 01/749 65 71 E-Mail: office@beratungsdienst.at ; Internet: www.rettet-das-kind.at
Das Angebot der Frühförderung richtet sich aufgrund einer Sonderregelung an Kinder zwischen 0 und 6 Jahren, sofern sie in einem privaten Kindergarten untergebracht sind.
Kostenlos mit Antrag an den FSW:
– Frühförderung für Kinder mit Sinnesbehinderung (Sehbehinderung, Hörbehinderung oder Hör-Sehbehinderung); Angebot: Entwicklungsdiagnostik, Hör- und Kommunikationsförderung, Kinderaudiometrie, augenärztliche Untersuchungen, wie z. B. orthoptische Untersuchungen und Restsinnschulung und Elternberatung!
…Verein Contrast Frühförderung für blinde, sehbehinderte und mehrfachbehindert-sehgeschädigte Kinder im Auftrag der Landesregierungen von Wien, Niederösterreich und Burgenland
1020 Wien, Wittelsbachstraße 5 Tel.: 01/729 45 65
E-Mail: office@contrast.or.at ; Internet: www.contrast.or.at
…Österreichisches Hilfswerk für Taubblinde und hochgradig Hör- und Sehbehinderte – ÖHTB 1060 Wien, Stumpergasse 41–43/1/2 Tel.: 0699 – 160 20 865 (Mo–Mi)
E-Mail: fruehberatung@zentrale.oehtb.at; Internet: www.oehtb.at/fruehfoerderung; hör- bzw. hörsehbeeinträchtigte, hörbeeinträchtigte Kinder mit Zusatzbeeinträchtigung, die mit Hörgeräten und/oder einem CI (Cochlea-Implantat) versorgt sind, vom Zeitpunkt der Diagnosestellung bis zum Schuleintritt, Codas bis zum Krippen- bzw. Kindergarteneintritt;
alternierend 1x/ Monat ein Babyspielvormittag bzw. ein Spielnachmittag.
– Wiener Sozialdienste Förderung & Begleitung GmbH – Mobile Frühförderung;
Voraussetzung Wohnsitz in Wien; 0-5 Jahre junge Kinder, die Behinderungen haben, von Behinderung bedroht sind oder die entwicklungsverzögert sind, von der Geburt an bis zum Kindergarteneintritt, wobei nicht unbedingt bereits eine Diagnose vorliegen muss.
1200 Wien, Dresdner Straße 47, 4. Stock Tel.: 01/981 21 – 37 20
E-Mail: fruehfoerderung@wiso.or.at; Internet: www.wienersozialdienste.at
Familien melden sich telefonisch bei der MFF um einen Erstgesprächstermin zu vereinbaren. Hier wird auch der Antrag auf MFF gestellt. Es finden wöchentliche Hausbesuche der MFF von 1,5 Stunden statt. Sozialarbeiter*innen werden punktuell bei Bedarf hinzugezogen.
2021: 30 Jahre mobile Frühförderung, siehe www.wienersozialdienste.at/30-jahre-mobile-fruehfoerderung/
– Therapieinstitut Keil GmbH – Mobile Frühförderung
Standorte: Bergsteiggasse 36-38, 1170 Wien, Eduardgasse 3, 1180 Wien Tel.: 01/408 81 22
E-Mail: office@institutkeil.at ; Internet: www.institutkeil.at
Voraussetzung Wohnsitz in Wien, oder privat bezahlt.
Die Kosten für die Elternschule können in Verbindung mit der Hausfrühförderung oder privat in Anspruch genommen werden. Sie werden teilweise von der ÖGK übernommen.
Bildungseinrichtungen:
– MA10 Städtische Kindergärten
Das Team der MEF beinhaltet Sprachheilpädagog*innen, Physiotherapeut*innen, mobile Sonderkindergartenpädagog*innen, mobile Sonderhortpädagog*innen und Psycholog*innen. Es stehen derzeit insgesamt ca. 50-60 Expert*innen für den mobilen Einsatz in Kindergärten und Horten der MA 10 an verschiedenen Standorten zur Verfügung. Die Zuweisung zu Integrationsplätzen erfolgt über die jeweils für den Bezirk zuständige Psycholog*in. Bei der Zuweisung wird nach Möglichkeit auf die Wohnorte der Kinder geachtet. www.wien.gv.at/amtshelfer/kultur/bildung/bildungseinrichtungen/kinder/kindergarten.html
– Kindergärten Institut Keil für Kinder 3-6 Jahre www.institutkeil.at/kindergarten/ Heilpädagogischer Kindergarten für Kinder mit motorischer und komplexer Beeinträchtigung, für Kinder mit Beeinträchtigung der Wahrnehmung; Integrationskindergärten
–FIDS (Fachbereich Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik) der Bildungsdirektion mit TherapeutInnen in ZIS (Zentrum für Inklusion)-Schulen für Kinder mit besonderen Bedürfnissen; www.bildung-wien.gv.at/schulen/unsere-schulen/Anmeldung-und-Aufnahme-in-die-Volksschule.html
– Heilpädagogische Schulgruppen im Therapieinstitut Keil www.institutkeil.at/heilpaedagogische-schule/ Schule für Kinder und Jugendliche mit motorischer und komplexer Beeinträchtigung, für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung der Wahrnehmung
Niedergelassene TherapeutInnen mit und ohne Kassen:
PhysiotherapeutInnen https://www.physioaustria.at/therapeutinnensuche
ErgotherapeutInnen www.ergotherapie.at/therapeutinnen-suche ;
Website des Gesundheitsberuferegisters – dort sind alle in Österreich berufsberechtigten Ergotherapeut*innen zu finden: gbr-public.ehealth.gv.at Unter „erweiterte Suche“ kann man z. B. den Bezirk eingeben, oder dass man nach einer/einem Therapeut*in für ein Kind sucht usw.
ErgotherapeutInnen mit ÖGK-Vertrag mit 100% Kostenübernahme: Link
LogopädInnen logopaedieaustria.at/logopaedin-suche
EU KI KO WA und KÖRPERBEWUSSTSEIN www.eukikowa.at – https://www.koerperbewusstsein.at/kinder/
Praxis für körperliches und geistiges Bewusstseins-Training
Wir selber sind zwar keine Ergotherapeuten, doch mit unserem Körperbewusstseinstraining (Entspannungstraining) decken wir tatsächlich eine gute Bandbreite an Bedürfnissen ab.
Mit dem Körperbewusstseinstraining erhöhen sich Achtsamkeit, Aufmerksamkeit, Konzentration und Wahrnehmung. Das EUKIKOWA Kursprogramm führt mit Hilfe von essentiellen Gesprächen und gezielten Übungen zu mehr Selbstvertrauen, Selbstwert und Selbstbewusstsein. Wir stärken die soziale Kompetenz und erhöhen die emotionale Balance.
Klaus Bierbaumer
Tel. 0676 90 62 900, office@eukikowa.at und office@koerperbewusstsein.at
Büro NÖ: Königsberg 58, 2842 Thomasberg bei Edlitz
Büro Wien: Adolf-Loos-Gasse 3b, Haus 8, 1210 Wien
Büro Stmk: Klostergasse 28, 8280 Fürstenfeld, www.koerperbewusstsein.at
Das EU steht für Eutonie (WohlfühlSpannung), das KI für Kinder, KO für Konzentration und WA für Wahrnehmung.
Eukikowa benützt Turnsäle in den Schulzentren der FIDS, schönes Angebot für Eltern, die sich finanziell was leisten können, in Zeiten mangelnder Ressourcen für Förderungen. Eine leichte Zugangsmöglichkeit für Familien am Existenzminimum zu schaffen wäre eine Aufgabe.
Wohin zur Therapie im BURGENLAND
Wohin zur Therapie in NÖ
In NÖ gibt es 5 Kinder-Jugend-Netzwerke, die Ressourcen aufzeigen!
Kindernetzwerk Industrieviertel
mit den Bezirken Baden, Bruck/Leitha, Mödling, Wr. Neustadt, Neunkirchen
KIJU Netzwerk Weinviertel
Kinder- und Jugendnetzwerk NÖ Mitte
mit den Bezirken St. Pölten, Lilienfel, Krems, Tulln
Kinder- und Jugend Netzwerk Mostviertel
mit den Bezirken Amstetten, Melk, Scheibbs, Waidhofen/Ybbs
Waldviertler Netzwerk für Kinder und Jugendliche
Gesellschaft für ganzheitliche Förderung und Therapie GmbH
Kosten: kostenfreie Behandlung NUR für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Diagnosen wie cerebrale Beeinträchtigungen, cerebrale Missbildungssyndrome, Rückenmarksläsionen unterschiedlicher Genese, Schädel-Hirntraumata, schwere psychomotorische Retardierungen, schwere Stoffwechselstörungen oder mit unterschiedlichsten Syndromen sowie zur Nachbehandlung von orthopädischen und neurochirurgischen Operationen.
Keine staatliche Finanzierung für Kinder mit mentalen Beeinträchtigungen, Autismus etc.! LEIDER!
Standorte in NÖ:
Gmünd
Grainbrunn
Krems
Horn
Zwettl
St. Leonhard/Forst
Neulengbach
Ardagger
Ruprechtshofen
Ziele und Aufgaben der Gesellschaft sind …
… Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigung
… Förderung der selbstständigen Lebensbewältigung durch therapeutische Maßnahmen
… Umfassende Beratung, Information und Unterstützung von Eltern und Angehörigen
… Zusammenarbeit mit ähnlich orientierten privaten und öffentlichen Einrichtungen
… Förderung und Integration von Menschen mit Behinderung
Wohin zur Therapie in OÖ
Gesellschaft für ganzheitliche Förderung und Therapie GmbH
Kosten:?
Standorte in OÖ:
Linz
Waldhausen
Andorf
Pramet
Mauerkirchen
Das Kinder-und-Jugendkompetenzzentrum Innviertel bietet interdisziplinäre Versorgung für Kinder und Jugendliche mit Auffälligkeiten im emotionalen, kognitiven, sozialen bzw. Verhaltensbereich sowie intensive Unterstützung der Eltern.
Es wird in Oberösterreich seit Jänner 2012 an den Standorten Pramet, Andorf und Mauerkirchen geführt.
Kostenträger sind das Land OÖ (die Abteilung Soziales, Gesundheit sowie die Abteilung Jugendwohlfahrt) und die Sozialversicherungsträger.
Die Versorgung der Kinder und Jugendlichen umfasst drei Säulen:
1. Die direkte diagnostische und therapeutische Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen.
2. Die Begleitung, Beratung und Unterstützung der Eltern und des familiären Systems.
3. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem betreuenden Umfeld.
Das interdisziplinär arbeitende Team besteht aus ProfessionistInnen folgender Fachrichtungen: Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Sonder- und Heilpädagogik, psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberatung, Psychologie, Psychotherapie, Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Logopädie, Physiotherapie und Ergotherapie.
Durch die Aufteilug auf die Standorte Pramet, Andorf und Mauerkirchen soll eine wohnortnahe Versorgung gewährleistet werden. Darüber hinaus ist der Zugang niederschwellig, da keine ärztliche Überweisung erforderlich ist.
Kontakt (gültig für alle Standorte): Telefon: 0664/5119057 Mail: kijuk.ooe@gfgf.at
Leitung: Mag. Michaela Cilensek
Wohin zur Therapie in ST
Wohin zur Therapie in Kärnten
Mini-Ambulatorien pro mente Kinder Jugend Familie
www.promente-kijufa.at/ambulatorien
4 Standorte:
Mini-Ambulatorium Sankt Veit an der Glan
9300 Sankt Veit an der Glan, Grabenstrasse 10
Kontakt: Telefon: +43 4212 36 950; Fax: +43 4212 36 950 305; E-Mail: miniamb-stveit@promente-kijufa.at
Anmeldezeiten Ambulatorium und Beratungszentrum: MO bis FR: 08:00 bis 12:00
Therapiestützpunkt Klagenfurt
9020 Klagenfurt, Villacher Strasse 161
Kontakt: Telefon: +43 4212 36 950; Fax: +43 4212 36 950 305; E-Mail: miniamb-stveit@promente-kijufa.at
Anmeldezeiten: Mo.-Fr. von 08:00-12:00 Uhr.
Mini-Ambulatorium Wolfsberg
9400 Wolfsberg, Sporergasse 12/14
Kontakt: Telefon: +43 4352 37 700; Fax: +43 4352 37 700 407; E-Mail: miniamb-wolfsberg@promente-kijufa.at
Anmeldezeiten Ambulatorium und Beratungszentrum: MO bis FR: 08:00 bis 12:00
Therapiestützpunkt Völkermarkt
9100 Völkermarkt, 2. Mai Strasse 10
Kontakt: Telefon: +43 4352 37 700; Fax: +43 4352 37 700 407; E-Mail: miniamb-wolfsberg@promente-kijufa.at
Anmeldezeiten: Mo.-Fr. von 08:00-12:00 Uhr.
Das Angebot der so genannten Mini-Ambulatorien in Sankt Veit an der Glan und Wolfsberg, mit Therapiestützpunkten in Klagenfurt und Völkermarkt, umfasst die gemeindenahe Versorgung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern und Angehörige. Im interdisziplinären Team, bestehend aus Klinischen- und Gesundheitspsychologinnen sowie -psychologen, Fachärztinnen und Fachärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten, werden umfassende diagnostische und therapeutische Versorgungen in allen relevanten Entwicklungsbereichen angeboten.
Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens
9024 Klagenfurt am W., Fischlstraße 40
Kontakt: Tel: 0463/512035-0; Fax: 0463/512035-2292; E-Mail: office@avs-sozial.at
Internet: www.avs-sozial.at/kinder-jugendliche-familien
derkornkreis
interdisziplinäre Fachpraxis für Patienten mit einer ganzheitlichen Denkweise über körperliche Beschwerden
Petra Kristof: Physiotherapeutin, Osteopathin für Kinder und Erwachsene
Kontakt: www.derkornkreis.at/Petra_Kristof
Praxis für Osteopathie und Physiotherapie
Birgit Archer MSc D.O.
9122 St. Kanzian, Unternarrach 28
Kontakt: Tel: 0664 79 80 175; E-Mail: physiotherapie@archer.at
Internet: www.physiotherapie-praxis.atsternet:
Wohin zur Therapie in SALZBURG
Zentrum für Entwicklungsförderung der Lebenshilfe Salzburg ambulatorium-salzburg.at/fruhforderung-und-familienbegleitung
Die Frühförderung und Familienbegleitung ist ein Angebot für Neugeborene und Kinder bis 4 Jahre sowie ihre Familien.
Kontakt: Dr. Elke Hafner, Bereichsleitung Eltern, Kind, Familie
Nonntaler Hauptstraße 55, 5020 Salzburg
Tel: +43 664 22 42 506; E-Mail: elke.hafner@lebenshilfe-salzburg.at
An folgenden Orten gibt es Standpunkte der Frühförderung und Familienbegleitung:
Frühförderstelle Tennengau
5400 Hallein, Griesmeisterstraße 1
Tel/Fax: (06245) 70 4 52; E-Mail: ff-hallein@lebenshilfe-salzburg.at
Frühförderstelle Salzburg Stadt/Umgebung
5020 Salzburg, Sterneckstraße 19/4a
Tel/Fax: (0662) 45 82 95; E-Mail: ff-salzburg@lebenshilfe-salzburg.at
Frühförderstelle Pongau
5500 Bischofshofen, Bahnhofstraße 4
Tel: (06462) 57 06; E-Mail: ff-bischofshofen@lebenshilfe-salzburg.at
Frühförderstelle Pinzgau
5760 Saalfelden, Zeller Bundesstraße 17/1.OG
Tel: (06582) 71 8 67; Fax:(06582) 71 9 19; E-Mail: ff-pinzgau@lebenshilfe-salzburg.at
Frühförderstelle Lungau
5580 Tamsweg, Postplatz 4
Tel: (0664) 96 71 377; E-Mail: ff-tamsweg@lebenshilfe-salzburg.at
Frühförderstelle Flachgau
5110 Oberndorf, Römerweg 5/21
Tel.: (06272) 59 47; E-Mail: ff-oberndorf@lebenshilfe-salzburg.at
Frühförderstelle Flachgau
5201 Seekirchen , Bahnhofstraße 15
Tel.: (06212) 30 1 09; E-Mail: ff-seekirchen@lebenshilfe-salzburg.at
Wohin zur Therapie in T
forKIDS Therapiezentren
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten und emotionalen Problemen.
Träger: Diakoniewerk im Auftrag von Land Tirol und ÖGK – Österreichische Gesundheitskasse. Die beiden Auftraggeber kommen für die Therapiekosten auf. Selbstbehalte können jedoch in manchen Fällen erforderlich sein.
Das integrierte therapeutische Angebot umfasst ein Entwicklungsscreening (KEINE Entwicklungsdiagnostik!), Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie sowie klinisch psychologische Behandlung, alles unter einem Dach.
9 Standorte:
Kitzbühel
Wörgl
Schwaz
Innsbruck
Telfs
Reutte
Imst
Zams
Kontakt: Verwaltung forKIDS Therapiezentrum, Amraser Straße Nr. 1, 6020 Innsbruck
Tel.: +43 664 780 222 34, E-Mail: forkids.tirol@diakoniewerk.at
Wohin zur Therapie in V
KINDER-REHABILITATION
Versorgungszone Süd
Gratwein-Straßengel (Steiermark): kinderreha.at mobilisierende Indikationen
Wildbad Einöd (Steiermark): www.kinderreha-wildbad.at Herz-Kreislauf- und Pulmologie-Rehabilitation mit 28 Betten und psychosozialer Rehabilitation mit 24 Betten.
Versorgungszone Nord
Rohrbach (Oberösterreich): kokon.rehab/rohrbach-berg/das-reha-zentrum
Kinder-Reha mit 77 Betten mit den Indikationen pulmologische Erkrankungen, Herz-Kreislauf-, psychosoziale und mobilisierende Rehabilitation.
St. Veit im Pongau (Salzburg): www.leuwaldhof.at
für junge Krebspatientinnen/Krebspatienten sowie Indikation Stoffwechsel und Verdauungsapparat mit 32 Betten sowie 50 Betten für die familienorientierte Nachsorge in der Onkologie
Versorgungszone Ost
Bad Erlach (Niederösterreich ): kokon.rehab/bad-erlach/das-reha-zentrum
Neben 114 Betten, 67 in der mobilisierenden und 47 in der psychosozialen Rehabilitation, für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, stehen 104 Betten für Begleitpersonen im kokon Bad Erlach zur Verfügung.
Versorgungszone West
Wiesing (Tirol): www.kinderreha-wiesing.at
mobilisierende Rehabilitation mit 22 Betten und psychosoziale Rehabilitation mit 15 Betten. Weiters gibt es 22 Betten für Begleitpersonen.
Wo bekommen die Eltern Unterstützung und Anleitung
1. Lobby4Kids www.lobby4kids.at/
2. Frühe Hilfen www.fruehehilfen.at
3. Frühförderung www.wienersozialdienste.at/unsere-dienstleistungen/foerderung-und-begleitung/mobile-fruehfoerderung.html
4. MA11 – Familienzentren www.wien.gv.at/menschen/kind-familie/servicestellen/familienzentren
5. FAME – Family Mentoring – über MA11; www.bigbrothers-bigsisters.at; Kinder 3-6 Jahre und Eltern – Kinder wöchentlich Einzel, Workshops; 1020 Wien, Praterstraße 60/2/17 Tel: 01/9620310; über Kinder- und Jugendhilfe
6. Caritas Sozialer Dienst Zuhause, www.caritas-wien.at/hilfe-angebote/menschen-mit-behinderung/kinder-jugendliche/unterstuetzung-fuer-familien/sozialer-dienst-zu-hauseHalirschgasse 16/4, 1170 Wien
7. Caritas Familienhilfe PLus www.caritas-wien.at/hilfe-angebote/kinder-familie/mobile-familienhilfe/familienhilfe-im-auftrag-der-kinder-und-jugendhilfe– Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen
8. Hippy – www.hippy.at; Hausbesuchsprogramm für Eltern von Kindern im Alter von 18 Monaten bis sieben Jahren, Verein beratungsgruppe.at (1120 Wien)
9. Autistenhilfe – www.autistenhilfe.at
10. ZASPE- Autismus www.autismus.at
11. Verein Kinderhände (Hörstörung) www.kinderhaende.at/
12. Kontrast (Sehbehinderung) www.contrast.or.at
Literatur:
– Kurzfilme zu Entwicklungsförderung in früher Kindheit – Lerngelegenheiten im Alltag; www.kinder-4.ch
– Sprachentwicklungsförderung, Linzer Institut für Sinnes- und Sprachneurologie; www.kindersprache.org;
– www.heidelberger-interaktionstraining.de; www.heidelberger-elterntraining.eu
Informationsbroschüren aus dem Bereich Sprache zu den Themen Late Talker, SES, Sprachverständnisstörungen, Selektiver Mutismus usw.; für Eltern auch gut verständlich und leicht lesbar, ohne unnötige Sorgen zu schüren; günstig auch nach Diagnoserückmeldung.
ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, www.zel-heidelberg.de; Dr. Anke Buschmann