KIKICO steht für eine Community von ExpertInnen, die in ihrem Netzwerk Ressourcen für Kinder, Jugendliche und ihre Familien aufspüren.
Wir Kinder-ÄrztInnen sind Teil der Arbeitsgruppe Entwicklungs- und Sozialpädiatrie der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde ÖGKJ. Wir arbeiten in Spitalsambulanzen, in Kliniken und Ordinationen und sind alle in unserer täglichen Arbeit vom Ressourcenmangel betroffen.
Wir sind zwar Wenige, aber engagiert für die vielen Probleme vieler PatientInnen.

Was wir wollen
Wir Kinder-ÄrztInnen wollen die Bedürfnisse der Öffentlichkeit, Presse und Politik bekannt machen, aber nicht im Klagen stecken bleiben, sondern präsent sein und Verantwortung übernehmen. Wir wollen Veränderung bewirken und das soll auch im eigenen Tun sichtbar werden. In unserer Ideenwerkstatt finden wir Diskussionspartner für Erfahrungs- und Wissensaustausch.
Wir wollen Netze spannen, Löcher stopfen und mit den vorhandenen Ressourcen zeigen, wie vor allem die knappen kostenfreien Angebote für die sozial und ökonomisch benachteiligten Kinder zugänglich gemacht und möglichst sinnvoll und effizient genutzt werden können.
Unser Ziel ist es, die entwicklungs- und sozialpädiatrische Versorgung der Kinder und Jugendlichen zu verbessern und voneinander im Austausch zu lernen.
Unsere Philosophie und Haltung
Ethik in der Diagnostik und Behandlung von Kindern
Wir schauen nicht weg, wenn wir Probleme erkennen. Wir wollen präsent bleiben und Verantwortung übernehmen. Wir wollen Veränderung bewirken und das soll auch im eigenen Tun sichtbar werden. Wir wollen uns bewusst sein, wo wir viel oder wenig für Viele oder für Wenige im kleinen oder im großen Rahmen bewirken können. Wir können und wollen Kritik am Inhalt von der Wertschätzung der Person trennen.
Emotional
Mit der KIKICO-Idee haben wir unseren Traum von einer Community für Kinder erfüllt. Hier können wir unsere Ideen kreativ ausleben und mit Mut zum Scheitern unser Wissen, unsere Erfahrung und unsere Kraft für Kinder und ihre Familien einsetzen.
Alltagsrelevantes
Kikico soll für uns alle ein Tool sein, Angebote und Fachleute für Familien oder gemeinsame Projekte rasch zu finden. Durch die einfache Kontaktaufnahme und die Unterstützung beim Netzwerken werden Hürden der Kommunikation und Kooperation abgebaut.
Warum ein Kinder-ÄrztInnen-Netzwerk?
Wir sehen immer häufiger Kinder, die Entwicklungs- oder Ernährungsprobleme, chronische Krankheiten, psychische Belastungen oder physische Behinderungen haben. Für diese gibt es viel zu wenig Angebote für Diagnostik, Beratung, Therapie und soziale Unterstützung. Die Wartelisten für kostenfreie Hilfe sind lang oder oft überhaupt geschlossen.
Vor allem sozial und ökonomisch benachteiligte Kinder haben in Österreich nicht die gleichen Chancen. Es gibt weniger als 40% Kassen-KinderfachärztInnen, welche unter großem Zeitdruck immer bedürftigere Kinder mit immer mehr sozialen und gesundheitlichen Problemen versorgen müssen, aber zu wenig Unterstützungs - und Therapieangebote vorfinden.
Die Corona-Pandemie hat die Situation der Kinder- und Jugendlichen nochmal um vieles verschärft. Dramatische Zunahmen an Übergewicht und Haltungsschäden, gravierende Mediensucht und schwere psychische Probleme und Entwicklungsstörungen sind an der Tagesordnung.
Wir ÄrztInnen und TherapeutInnen brauchen genauso wie Familien Hilfe, Unterstützung und Vernetzung.
Wir suchen und machen Ideen sichtbar für eine gute und sinnvolle Gesundheits-Prävention und für eine Verbesserung und qualitativ hochwertige Versorgung ALLER in Österreich lebenden Kinder mit Unterstützungsbedarf.
Wer wir sind?
Das Fundament von KIKICO sind wir alle, die mit Kindern arbeiten. Wenn wir alle sichtbar sind, wächst KIKICO zu dem Dorf, das Kinder unterstützen kann. Das Redaktionsteam von KIKICO ist dafür unterwegs mit Kamera und Mikrofon, gibt den Takt an, mixt den Sound und produziert das KIKICO.NET.
Dr. Andreas van Egmond-Fröhlich
Sein Instrument: die Klarinette!
Dr. in Arnika Thiede
Ihr Instrument: Saxophon & Stimme!
Dr. in Beate Pietschnig
Ihr Instrument: Gitarre & Bass!
Dr. in Christine Fröhlich
Ihr Instrument: Piano & Akkordion!
Dr. in Irene Promussas
Ihr Instrument: die Trompete!
Dr. in Nicole Grois
Ihr Instrument: Schlagzeug!
Dr. Michael Mayr
Sein Instrument: Flöte & Gitarre!